Wenn Du zum Shopping in die Hauptstadt reist, dann denkst Du dabei sicher an den edlen Ku'damm, an das noble KaDeWe oder an moderne Einkaufszentren wie die Mall of Berlin oder das Bikini Berlin. Aber auch ein normaler Lebensmitteleinkauf kann zum Erlebnis werden – in einer der vier Berliner Markthallen. Untergebracht in historischen Gebäuden, kannst Du so Sightseeing mit einem Bummel verbinden. Und es gibt längst nicht nur Lebensmittel zu kaufen. Am besten holst Du Dir einfach das günstigste Touristenticket der Spreemetropole und nutzt Deinen für den gesamten öffentlichen Nahverkehr gültigen Fahrschein, um Dir gleich alle anzusehen.
Zum Einkaufen nach Moabit – die traditionsreiche Arminiusmarkthalle
[instagram:http://instagr.am/p/BmTi1C6hcRZ/]
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1891 hat das heute denkmalgeschützte Gebäude eine wechselvolle Geschichte erlebt. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte in den 1950er-Jahren der Wiederaufbau und in den 1990er-Jahren wurde zunächst die Fassade und später die Inneneinrichtung restauriert. Dabei wurden die historischen Stilelemente erhalten, die Du sicher nicht in einer Markthalle erwarten würdest: eine Galerie mit Bogenfenster im gotischen Stil, mit floralen Motiven aus Gusseisen verzierte Säulen und verschnörkelte Bögen sowie eine kathedralenartige Deckenhöhe von 14m. Neben einem typischen Marktangebot findest Du hier inzwischen auch vermehrt Stände mit regionalem Kunsthandwerk und Design. Eine kleine Auszeit kannst Du Dir in einem der Cafés nehmen. Oder Du gönnst Dir einen Lunch in der vielfältigen, internationalen Gastronomie. Nach Ladenschluss ist in der Arminiusmarkthalle der Betrieb aber noch lange nicht vorbei: Inzwischen hat sich der Standort auch zur angesagten Eventlocation gemausert. Wenn Dir nach Deinem Besuch der Sinn nach einem Spaziergang steht, dann erreichst du in wenigen Minuten den kleinen Tiergarten. Oder Du erkundest den nahe gelegenen Moabiter Stephankiez, ein Gründerzeitviertel mit gut erhaltenen historischen Gebäuden.
Markthallen im Szenekiez Kreuzberg
[instagram:http://instagr.am/p/BkAqe7gBKb0/]
Einen Besuch in der traditionsreichen Markthalle Neun kannst Du mit zahlreichen weiteren Besichtigungen oder Vergnügungen verbinden, dann Du befindest Dich mitten in einem der angesagtesten Kieze überhaupt. Die umliegenden Straßenzüge am Lausitzer Platz sind regelmäßig Schauplatz multikultureller Straßenfeste, die Bars und Restaurants rund um die Skalitzer Straße und Oranienstraße gehören zu den trendigsten der Hauptstadt, und auch der bekannte Görlitzer Park ist nur einen Katzensprung entfernt. Da verwundert es nicht, dass auch die Markthalle allerlei regelmäßige Events abhält. Koste Dich beim Streetfood Thursday mit nigerianischem FuFu oder thailändischen Dumplings durch die internationalen Kochtöpfe, oder koste beim alle drei Monate stattfindenden Naschmarkt raffinierte Leckereien. Kaffeespezialitäten von unabhängigen Röstereien besorgst Du Dir beim Breakfast Market, wo Du auch allerlei andere Köstlichkeiten für ein gemütliches Frühstück bekommst. Wiedereröffnet wurde das Stück Berliner Geschichte übrigens 2011, genau 120 Jahre nach seiner ersten Eröffnung. Ebenfalls am Puls der Stadt empfängt Dich die Marheineke Markthalle im Kreuzberger Bergmannkiez, wo Du auch diverse Vintage- und Second-Hand-Shops findest und in der warmen Jahreszeit die Cafés zum Draußensitzen einladen. Die Stände in der Halle bieten vor allem regionale Bioprodukte und internationale Feinkost an.
Shoppen im Hohen Norden der Hauptstadt
Falls ein Abstecher in den im Norden gelegenen Ortsteil Tegel nicht auf Deinem To-do-Zettel für den Berlinbesuch stand, dann solltest Du es Dir noch mal überlegen. Denn der idyllisch gelegene Ortsteil lädt unter anderem zum Besuch der Markthalle Tegel ein. Das Angebot in der Halle, in der seit 1908 Handel getrieben wird, reicht von Lebensmitteln bis zu Dienstleistungen aller Art. Zudem erlebst Du hier Berlin von seiner beschaulichen Seite: Bei einem Bummel durch die Fußgängerzone bis zur Greenwichpromenade direkt am Tegeler See liegt der Trubel der Großstadt in weiter Ferne. Im Sommer kannst du hier zudem Minigolf spielen oder ein Tretboot leihen.
Egal, ob für nur 48 Stunden oder gleich ganze sechs Tage: Mit der Berlin CityTourCard kannst Du alle Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs für ausgiebige Shopping-Abenteuer kostenlos nutzen. Außerdem ermöglicht Dir das Ticket, die Top 10 Attraktionen der Hauptstadt zu ermäßigten Preisen zu besuchen. Wenn Du auf den Geschmack gekommen sein solltest, dann kauf Dir eine Berlin CityTourCard und mach Dich auf den Weg nach Moabit, Kreuzberg oder Tegel, um Berlins Markthallen zu erkunden.